Hier ist das Literaturverzeichnis meiner Magisterarbeit. Da könnt ihr mal sehen, was man so alles an Literatur und Informationsquellen durchwühlen muss, um so eine Arbeit zusammen zu stellen. Und dabei war es ja noch nicht mal eine Literaturarbeit. Und außerdem sind nur die tatsächlich verwendeten aufgeführt. Wenn ihr wüßtet, wieviel Material ich zum Schluß gar nicht verwendet habe...

 

  • Argyle, M. & Henderson, M. (1986). Die Anatomie menschlicher Beziehungen: Spielregeln des Zusammenlebens. Paderborn: Junfermann.
  • Baumgarten, Franziska (1989). Psychologie des Telefonierens (1931). Abgedruckt in: Forschergruppe Telekommunikation (Hrsg.): Telefon und Gesellschaft, Berlin.
  • Beier, Peter / Leicht, Paulina, / Leithäuser, Thomas (2001). Bremer Studie. Junge Erwachsene im Netz: Kommunikation und Identitätsbildung in Chats und Online-Rollenspielen. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Elektronische Publikation: http://www.uni bremen.de/~ipsnet/jein/bericht.doc
  • Berger, P. L. (1973). Pluralization of social life-worlds. In Berger & Kellner (Hrsg.): The homeless mind: Modernization and conciousness (pp. 63-96). New York: Vintage Books.
  • Berghaus, Margot (1997). Was macht Multimedia mit Menschen. In: Ludes Peter. Werner, Andreas (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Bergius, Rudolf (1976). Sozialpsychologie. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag.
  • Blumer, Herbert (repr. 1970). Movies and Conduct. New York 1933.
  • Blumler, H. (1973). Der methodische Standpunkt des symbolischen Interaktionismus. In: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1. Hamburg. Bolz, Norbert (1994). Computer als Medium, München.
  • Brandstätter, Hermann (1983). Sozialpsychologie. Psychologie sozialer Erfahrungen. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer.
  • Bredow, Hans (1956). Im Banne der Ätherwellen, Bd.2, Stuttgart.
  • Dieterich, Holger (Hrsg.) (2002). Zusammenfassung: Der ”USES AND GRATIFICATIONS APPROACH”. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. (Nutzen- und Belohnungstheorie) von Philip Palmgreen. http://holger-dieterich.de/erbring/zusammenfassung.doc
  • Dobal, R. / Werner, A. (1997). Das World Wide Web aus funktionalistischer Sicht. In: Ludes, P. / Werner, A. (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. (S. 105-122). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Döring, Nicola (1999): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.
  • van Eimeren, Birgit, Gerhard, Heinz, Frees, Beate (2002). ARD/ZDF-Onlinestudie 2002. Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland. Elektronische Publikation: http://www.daserste.de/service/ardonl02.pdf.
  • Elias, N. (1987). Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt: Surkamp.Fittkau und Maaß. Marktforschungsagentur. Focus 35. 2000.
  • Fix, Tina (2001). Generation @ im Chat: Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation. München: KoPäd-Verl..
  • Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity. Stanford: Stanford University Press.
  • Goertz, Lutz (1992). Reaktionen auf Medienkontakte. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Höflich, Joachim (1994). Der Computer als ”interaktives Massenmedium”. Zum Beitrag des Uses and Gratifications Approach bei der Untersuchung computer-vermittelnder Kommunikation. Publizistik, 39, 389-408.
  • Höflich, Joachim (1997). Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation - der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit machen. In: Beck, K., Vowe, G. (1997) (Hrsg.): Computer-Netze - ein Medium öffentlicher Kommunikation? (S. 85-105). Berlin: Wissenschaftsverlag
  • Volker Spiess.Holzberger, Oskar (2002). Menschenkenntnis ungenügend. Brigitte, 5, 145/146.
  • Homans, G. C. (1950). The Human Group. New York. Deutsch: Theorie der sozialen Gruppe. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag, 3. Auflage, 1968.
  • Homans, G. C. (1961). Social behavior. Its elementary forms. New York: Harcourt, Brace & World. Deutsch: Elementarformen sozialen Verhaltens. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag, 1968.
  • Hurrelmann, Klaus (1991). Sozialisation und Gesundheit. Weinheim, München: Juventa-Verlag.
  • Kanning, Uwe Peter (1999). Die Psychologie der Personenbeurteilung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe. Verlag für Psychologie.
  • Katz, Elitu / Blumler, Jay / Gurevitch, Michael (1974). Utilization of Mass communications by the individual. In: Katz, Elitu und Blumler, Jay: The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research. Beverly Hills, London.
  • Kiesler, S. / Siegel, J. / McGuire, T. W. (1984). Social psychological aspects of computer-mediated communication.American Psychologist, 39, 1123-1134.
  • Kübler, Hans-Dieter (1994). Kommunikation und Massenkommunikation. Münster, Hamburg: Lit Verlag.
  • Lehmann, René (2001). Referat zum Thema Paartherapie. Arbeit im Rahmen des Seminars Konzepte und Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie. Institut für Psychologie Universität Bern. Elektronische Publikation: http://www.student.unibe.ch/philhist/lehmann/download/paartherapie_bericht.pdf.
  • Lexikon der Psychologie (1997). Band 2. Augsburg: Weltbild Verlag GmbH.
  • Lindgreen, H. C. (1973). Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim.
  • Lück, H. E. (1987). Einführung in die Psychologie sozialer Prozesse. Fernstudienkurs 3251 (4/96). FernUniversität Hagen.
  • Ludes, Peter / Werner, Andreas (1997). Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Maletzke, Gerhard (1988). Kulturverfall durch Fernsehen? Berlin.
  • Maletzke, Gerhard (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg.
  • Mander, Jerry (1979). Schafft das Fernsehen ab! Eine Streitschrift gegen das Leben aus zweiter Hand.
  • Reinbek. Mann, L. (1994). Sozialpsychologie. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.
  • McLuhan, Marshall (1964). Die magischen Kanäle. “Understanding Media”, Düsseldorf.
  • Merten, Klaus (1984). Vom Nutzen des Uses and Gratifications Approach. Anmerkungen zu Palmgreen. Rundfunk und Fernsehen, 32, 66-72.
  • Meyers Grosses Taschenlexikon (1992). Band 6. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: BI-Taschenbuchverlag.
  • Meyers Grosses Taschenlexikon (1992). Band 10. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: BI-Taschenbuchverlag.
  • Meyers Grosses Taschenlexikon (1992). Band 20. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: BI-Taschenbuchverlag.
  • Meyrowitz, Joshua (1990). Überall und nirgends dabei. Die Fernsehgesellschaft I. Wie Medien unsere Welt verändern. Die Fernsehgesellschaft II. Weinheim.
  • Morris, M., Organ, C. (1996). The Internet as Mass Medium. Journal of Communication, 46, 39-50.
  • Oestreich, Stefan / Berger, Andre (2001). Austauschtheorie II: Peter M. Blau. Übung Mikrosoziologie: Grundzüge der Soziologie. In: Suckow, Jana. Mikrosoziologie - Hand Out: http://www-user.tu-chemnitz.de/~jsu/mikro/092.htm.
  • Palmgreen, Philip u. a. (1980). Relations between gratifications sought and obtained. A study of television news. Communication Research, 7, 161-192.
  • Palmgreen, Philip (1984). Der ”Uses and Gratifications Approach”.Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. Rundfunk und Fernsehen, 32, 51-62.
  • Prakke, Henk (1968). Kommunikation der Gesellschaft. Einführung in die funktionale Publizistik. Münster.
  • Queau, Philippe (1996). Die virtuellen Orte. Hybridisierung und Konfusion der virtuellen Räume. In: Iglhaut, Stefan; Medosch, Armin; Rötzer, Florian (Hrsg): Stadt im Netz. Ansichten von Telepolis. (S. 289). Mannheim.
  • Renckstorf, Karsten (1973). Alternative Ansätze der Medienkommunikationsforschung: Wirkungs- vs. Nutzenansatz. Rundfunk und Fernsehen, 21, 183-197.
  • Roch, Aline / Haustein, Rocco (2001). Austauschtheorie I: George C. Homans. Übung Mikrosoziologie: Grundzüge der Soziologie. In: Suckow, Jana. Mikrosoziologie - Hand Out: http://www-user.tu-chemnitz.de/~jsu/mikro/091.htm
  • Sapadin, L. A. (1988). Friendship and gender: perspectives of professional man and woman. Journal of Social and Personal Relationships, 5, 387-403.
  • Schenk, Michael (1987). Medienwirkungsforschung. Tübingen: J. C. B. Mohr.
  • Schima, Petra (2001). Freundschaftsfähigkeit - Ein Literaturüberblick zum Zusammenhang von Freundschaft und Persönlichkeit. Magisterarbeit im Hauptfach Soziale Verhaltenswissenschaften. Hagen: FernUniversität.
  • Schneider, Irmela (1997). Medienwandel und Wandel durch Medien. In Schanze, Helmut; Ludes, Peter (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels. (S. 97-105). Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH. 13.
  • Shell Jugendstudie (Hrsg.) (2000). Jugend 2000. Band 1. Opladen: Leske & Budrich.
  • Tapscott, Don (1998). Net Kids. Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Tasche, Karl (1999). ”Uses and Gratification” und Stimmungsregulationstheorie: tragfähige Konzepte zur Erklärung der Nutzung von Onlinemedien? In: Wirth, W. / Schweiger, W. (Hrsg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. (S. 75-93). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Turkle, Sherry (1995). Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Deutsche Übersetzung der Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag 1998.
  • Utz, Sonja. (1999). Soziale Identifikation mit virtuellen Gemeinschaften - Bedingungen und Konsequenzen. Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale, Wien, Zagreb: Pabst Science Publishers.
  • Weinreich, Frank (1997). Moderne Agoren. Nutzungsweisen und Perspektiven von Mailbox-Systemen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
  • Weinreich, Frank (1998). Nutzen- und Belohnungsstrukturen computervermittelter Kommunikationsformen. Zur Anwendung des Uses and Gratifications Approach in einem neuen Forschungsfeld. Publizistik, 43, 130-142.
  • Wellman, B. / Gulia, M. (1999). Virtual communities as communities. Net surfers don’t ride alone. In M. A. Smith & P. Kollock (Hrsg.): Communities in Cyberspace. (S. 167-194). London: Routledge.
  • Winn, Marie (1979). Die Droge im Wohnzimmer. Reinbeck.
  • Wright, P.H. (1982). Men’s Friendship Women’s Friendship and the alleged Inferiority of the Latter. Sex Roles, 8 (1), 1-21.

 

Literaturverzeichnis
Die Teilnehmer
Chatten
Freundschaften
Meinungen
Literatur